Die Hypnosepsychotherapie nutzt das dem Menschen innewohnende Potenzial. Der hypnotische Zustand selbst ist ein Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration. Durch ressourcenorientierte Hypnosepsychotherapie und Selbsthypnose wird es möglich, innere Gelassenheit, Sicherheit und Kraft zu finden und aufzubauen, um Lösungsschritte zu entwerfen und zu erproben. Dadurch können Fehlhaltungen und festgefahrene Verhaltensmuster aufgelöst und innere Potenziale verfügbarer gemacht werden.
(Quelle: http://www.oegatap.at)
Die Klinische Psychologie befasst sich mit biologischen, sozialen, entwicklungs- und
verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen psychischer Störungen, sowie Auswirkungen dieser Störungen und anderer Erkrankungen (z. B. neurologische Störungen, Krebs, chronische Herzleiden u. v. m.) auf das Erleben und Verhalten.
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention.
Schlafstörungen
Schlafstörungen als Symptom einer seelischen Problematik oder organisch bedingt.
Angst, Depression, Posttraumatische Belastungsreaktion, Mobbing, Burn out (Stress), Albträume, Ein- & Durchschlafstörungen, Atemprobleme (Obstruktives Schlafapnoesyndrom), Schlafhygiene, Tagesmüdigkeit, Restless legs Syndrom, Narkolepsie, Schlafmitteleinnahme, Schichtarbeit und Nachtdienst (dadurch verursachte zirkadiane Rhythmusstörungen), Parasomnien (Schlafwandeln, Zähneknirschen, Bewegungsstörungen während des Schlafs). Ich bringe Erfahrung aus 18 Jahren klinischer Tätigkeit in einem neurologischen Schlaflabor ein.
Psychosomatische Beschwerden
Diese äußern sich oft in Form von Schlafstörungen, Schluckbeschwerden, Atemproblemen
(Beklemmungsgefühl), Empfindungsstörungen, Innere Unruhe, Herzrasen – vor allem Schmerzen oder körperliche Empfindungen ohne nachweisbare physiologische Erkrankung.
Psychologische Begleitung bei Operationen
(auch plastisch chirurgische Eingriffe / Schönheitsoperationen)
Was kann man von einem chirurgischen Eingriff erwarten – realistische Lebensveränderungen,
Umgang mit dem neuen Körpergefühl – den Körper wieder im alltäglichen Leben akzeptieren lernen, die Ängste vor und nach einer Operation zulassen.
Lebensstilcoaching
(ich bin unglücklich – wie kann ich das ändern)
Entwicklung neuer Lebenskonzepte, Lebenskrisen als Chance nutzen, Burn out erkennen und gegensteuern (Stressbewältigung), Entspannungs- und Genusstraining, Mobbing entkommen, Ernährungsberatung (Analyse der psychologischen Hintergründe des erlernten Essverhaltens).
Hilfe zur Selbsthilfe
Kontaktscheue überwinden, Selbstwert stärken, Motivationstraining, Leben mit Depression und Ängsten, aus der Krise finden.
Beziehungsprobleme
Einen Partner finden, Eifersuchtsbewältigung, Trennung, Singlesein als Persönlichkeitsentwicklung nutzen, langjährige Beziehungen erhalten.